Das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (KVKK) wurde am 24.03.2016 vom Großen Nationalen Parlament der Türkei verabschiedet und am 07.04.2016 im Amtsblatt Nr. 29677 veröffentlicht und ist in Kraft getreten.
Das Gesetz zielt darauf ab, die Vertraulichkeit und den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten und deren unbefugte Nutzung zu verhindern. Es verpflichtet alle Personen und Institutionen, die Daten verarbeiten, zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Unser Unternehmen ist ebenfalls verpflichtet, dieses Gesetz einzuhalten, und alle personenbezogenen Daten, die in unseren Prozessen verarbeitet werden, fallen in diesen Anwendungsbereich.
Alle Daten oder Datensätze, die eine Person direkt oder indirekt identifizierbar machen, gelten als personenbezogene Daten. Beispiele hierfür sind Name, Nachname, Geburtsort/-datum, Telefonnummer, Lebenslauf, Foto, Tonaufnahme oder andere identifizierende Informationen, die direkt der Person zugeordnet sind oder im Namen der Person erstellt wurden.
Alle Vorgänge, die an personenbezogenen Daten vorgenommen werden, gelten als "Datenverarbeitung". Dazu gehören das Archivieren, Speichern, Ändern, Neuorganisieren, Offenlegen, Übertragen, Analysieren und Klassifizieren von Daten.
Einer der häufig verwendeten Begriffe im Gesetz ist "betroffene Person" oder "Dateninhaber". Dies bezieht sich auf natürliche Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Der Datenverantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung festlegt und für die Einrichtung und Verwaltung des Datenspeicherungssystems verantwortlich ist. In diesem Zusammenhang ist unser Unternehmen der Datenverantwortliche für die Daten unserer Kunden, Besucher und Mitarbeiter.
Ein Datenverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, die im Auftrag des Datenverantwortlichen Daten verarbeitet. Diese Person kann eine vom Datenverantwortlichen befugte natürliche oder juristische Person sein.
Um die Privatsphäre der Menschen zu gewährleisten und den Missbrauch sensibler Daten durch Dritte zu verhindern, ist am 07.04.2016 das im Amtsblatt Nr. 29677 veröffentlichte Gesetz Nr. 6698 zum Schutz personenbezogener Daten (KVKK) in Kraft getreten. Unser Unternehmen unterliegt, wie alle Institutionen, diesem Gesetz, und alle im Rahmen unserer Geschäftsprozesse verarbeiteten Daten werden als personenbezogene Daten betrachtet und gesetzlich geschützt.
Tegra Valf legt größten Wert darauf, die schriftlich festgelegten Richtlinien, die zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen aufgestellt wurden, vollständig umzusetzen und alle notwendigen administrativen und technischen Maßnahmen zu ergreifen.
Um die Privatsphäre der Menschen zu gewährleisten und den Missbrauch sensibler Daten durch Dritte zu verhindern, ist am 07.04.2016 das im Amtsblatt Nr. 29677 veröffentlichte Gesetz Nr. 6698 zum Schutz personenbezogener Daten in Kraft getreten. Unser Unternehmen unterliegt, wie alle Institutionen, diesem Gesetz, und alle im Rahmen unserer Geschäftsprozesse verarbeiteten Daten werden als personenbezogene Daten betrachtet und gesetzlich geschützt.
Gemäß KVKK wurden den betroffenen Personen bestimmte Rechte eingeräumt. Um diese Rechte ausüben zu können, müssen Anträge schriftlich und nach den unten angegebenen Methoden an unser Unternehmen übermittelt werden.
In diesem Zusammenhang müssen schriftliche Anträge an unser Unternehmen durch das Ausdrucken und Ausfüllen des Antragsformulars eingereicht werden. Dies kann persönlich, über einen Notar, per E-Mail mit einer sicheren elektronischen Signatur gemäß dem Gesetz Nr. 5070 über elektronische Signaturen, über ein KEP (registrierte elektronische Postadresse), per mobile Signatur oder per E-Mail-Adresse erfolgen, die in den Unternehmensunterlagen registriert ist.
Klicken Sie hier, um zum KVKK-Antragsformular zu gelangen.
Cookies sind Dateien, die von Websites auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie werden verwendet, um Websites in die Lage zu versetzen, Sie zu erkennen und Ihnen personalisierte Dienste anzubieten. Je nach Gültigkeitsdauer gibt es zwei Arten von Cookies. Temporäre Cookies werden während Ihres Besuchs auf der Website erstellt und bleiben während Ihrer Sitzung aktiv. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie die Website verlassen. Permanente Cookies hingegen werden beim Besuch der Website erstellt und bleiben bis zum Ablauf der Gültigkeitsdauer auf Ihrem Computer gespeichert. Diese Cookies bieten Ihnen bei Ihrem nächsten Besuch der Website ein individuelles Erlebnis.